inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 040233
Die Zirbelkiefer (Pinus cembra), aus deren Holz und Nadeln das ätherische Zirbenöl gewonnen wird, ist ein widerstandsfähiger und robuster Baum, der in den Hochalpen zwischen 1800 und 2400 Meter, wächst. Der Nadelbaum, der auch Arve genannt wird, kann bis zu 800 bis 1000 Jahre alt und bis zu 25 Meter hoch werden. Da bereits seit Jahrhunderten bekannt ist, wie positiv sich der Duft von Zirbenholz auf den menschlichen Organismus auswirkt, wird Zirbenholz seit langer Zeit traditionell für die Fertigung von Betten, Schränken, Tischen, Bänken und Wandverkleidungen genutzt.
Das reine ätherische Zirbenöl wird aus den Nadeln, den Zapfen und dem Holz der Zirben durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Etwa 100 Kilogramm Pflanzenmaterial werden benötigt, um 1 Liter Zirbenöl destillieren zu können.
Das Öl der Zirbelkiefer reinigt und beduftet die Raumluft. Das Aroma beruhigt, weckt aber auch neue Kräfte. Der Schlaf wird umso erholsamer, wenn der Duft der Zirbe Herz und Kreislauf beruhigt. Die Raumluft wird zusätzlich gereinigt und desinfiziert, was in den kühlen Wintermonaten besonders wichtig ist. Das Zirbenöl wird daher traditionell in der Duftlampe oder im Verdunster angewendet, pur oder in Kombination mit anderen ätherischen Ölen. Besonders aromatisch und aufmunternd ist der Duft der Zirbe, wenn er mit einem Zitrusduft, wie Zitrone, Orange oder Mandarine kombiniert wird. Diese Kombination verstärkt die positive Wirkung auf den Organismus und die Psyche, und die Insektenabwehr wird in keinster Weise eingeschränkt, sondern ebenfalls eher gesteigert.
Einordnung nach CLP-Verordnung
Symbole |
|
||||
Signalwort |
Gefahr! |
||||
H-Sätze |
H315: Verursacht Hautreizungen. H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen. |